|
Vorwort
Ich habe mir ende 2011 für meinen 18 Geburtstag den BMW e30 318is als US Import gekauft. Ein US Spec car aus Californien sprich Meilentacho, Seitenreflektoren (US Bumpers) und natürlich kein Rost.
Der 318is e30 hat einen wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit 1,8Litern Hubraum und gehört zur berüchtigten 16Ventiler Baureihe.
Außerdem hat er Serienmäßig zwei obenliegende Nockenwellen und eine elektronische Kraftstoffeinspitzung von Bosch.
Mehr Infos zum 318is e30 findet ihr hier bzw. hier.
Das technische Datenblatt bekommt ihr hier.
Die Fotostory
Der Vorbesitzer, ein E30 Liebhaber, hatte zuvor den Motor komplett überprüft. Kompression, Dichtungen und alle Lager. Bremsen und Getriebeölwechsel waren ebenfalls gemacht.

So hatte ich relativ wenig Bedenken trotz der 200 000 Meilen die der BMW bereits runter hatte.

Die Gurtpolster mit dem M-Emblem gibts hier.

Der e30 hatte Hartgefelgen mit 205er Bereifung, Bordcomputer M-Technik Fahrwerk und eine M-Innenaustattung (Leder baige) als ich ihn gekauft habe.

Ich wollte mir für wenig Geld einen knackigen Flitzer für den Schulweg und fürs Wochenende basteln.
1. Zum versteifen des vorderen Wagenteils kaufte ich mir eine
"Wiechers Sport Domstrebe" rot und natürlich in Doppelstahlrohr Ausführung.
Ihr bekommt sie bei Wiechers auf der Homepage oder hier.

Die Domstrbe passt bei allen E30 Modellen plug&play und man
muss am Dom nichtmehr Bohren. Einfach die drei Schrauben lößen
(WD40 macht's möglich) und dann die Strebe drauf.


Ich habe mir gleich darauf Gedanken über eine Domverstrebung im Kofferraum gemacht, aber bin bis heute noch nicht zu einem Entschluss gekommen.
Da das anbringen hinten viel komplizierter und zeitufwändiger ist als vorn.
2. Als nächstes gefiehl mir schon immer das Aussehen der BMW Shadowline Serie. Deswegen tauschte ich die verchromten Nieren gegen schwarze aus.

Die Nieren bekommt ihr ganz normal bei Ebay.

3. Da ich ihn Leistungs aber vor allem Soundtechnisch ein wenig aufwerten wollte, habe ich mir eine K&N 57i performance airfilter-kit gekauft und verbaut. Unbedingt darauf achten, dass der Anschluss eckig nicht Rund ist beim 318is.
Kostenpunkt 80€ erhältlich ist das Kit hier.
_____________________________________________________________
Die Grundidee war es den Luftfilter zu verbauen und mit einer Hitzeschutzbox, einem soganannten "heatshield", zu umbauen. Die Krümmer mit "Cool it Thermotec" zu umwickeln, ein Kaltluftzufuhrschlauch in die Hitzschutzbox zu legen und den Ansaugschlauch mit einem Schutzband zu versehen.
______________________________________________________________
Angegeben war, dass es für den 100Kw e30 318is plug&play passt.

Dazu gekauft habe ich direkt einen Hitzeschutz für den Ansaugschlauch. Kostenpunkt ebenfalls 80€ und erhältlich ist er hier.
Die Hitzeschutzbox ist sehr schwer zu bekommen und ich bestellte letztlich ein Nachbau aus den Staaten für 50$.

Falls ihr eine Hiteschutzbox braucht, dann schaut mal hier rein.
Macht dem Herrn ein gutes Angebot und dann schickt er euch das Teil auch sicher nach Detuschland.
Oder schaut einfach direkt hier mal rein.
Ganz ohne Probleme lies sich das Kit leider dann doch nicht verbauen. Die Halterung für den Filter musste erst angepasst werden und dann schließlich falschherum verbaut werden. Funktioniert jetzt jedoch tadellos.

Videos dazu und zum Vergleich gegenüber dem originalen Luftfilter findet ihr auf meinem Youtube Kanal.

Der Kaltluftzufuhrschlauch warf jedoch einige Probleme auf, da sich keine geeignete Stelle finden lies um dem Luftfilter Frischluft zuzuführen.
Zwischendurch kam eine Teilelieferung an E30 Teilen die ich sofort sortierte.
Bilder zu den einzelnen Teilen findest du hier.

Bei Interesse bitte über die Kontaktfunktion eine Mail schreiben mit Preisvorschlag.
Der heatshield aka. die Hitzebox musste angepasst werden, da sie an der Rückseite an die Lichtmaschiene sties. Nach längerem Feilen passe sie jedoch einwandfrei.

Die Idee zur Befestigung war folgendermaßen. Mehrere Metallwinkel sollten die Box mit der Halterung des Luftmengenmessers (enthalten 57i performance) verbinden.


Kurz darauf wurde mir bei einem Keilriemenwechsel mitgeteilt, dass das Lenkgetriebe beschädigt sei und ausgetauscht werden müsse.
Kostenpunkt 750€ bei BMW.
Dazu musste ich doch zuerst alle Ersatzteile loswerden um das Geld dafür bereitlegen zu können.

Zuvor brachte ich jedoch einen schmucken BMW Motorsport Aufkleber auf der Frontscheibe an. Den bekommt ihr hier, dauert aber ewig!
Dannach Folgen zwei "BMW Ultimate Drifting Machiene" Aufkleber für den Haubenansatz. Bekommen tut man diese hier.

4. Gelbe Nebelscheinwerfer-gläser perfektionierten das Bild der Frontpatie schließlich.
Diese bekommt man hier als Folie oder auch anderstweitig als M3 Alpina Scheinwerfer, welche von Werk aus gelb sind.


5. Folgend verbaute ich eine Domstrebe für den hitneren Teil des Wagens. Die Strebe wird ebenfalls nur auf den bereits vorhandenen Domen verschraubt. Das gute hierbei ist, dass die Stange welche quer zur Fahrtrichtung verbaut wird nur sehr wenig Kofferraumvolumen schluckt, da sie relativ nahe an der vorhandenen Rücksitzbank entlanggeht.
Erhältich ist die die Strebe z.B. hier.
Für das verschrauben wird ebenso wie bei der Rückbank nur ein 13er Gabelschlüssel benötigt auch wenn ein Rätschenset vorteilhaft ist.
Es muss lediglich ein Loch in die Inneverkleidung des Kofferraums geschnitten werden, sodass die Dome freiliegen. Dies geht mit einem stabilen Teppichmesser ziemlich gut, sofern man sich vorher genau angeschaut hat wo sich die Dome befinden. Genau wie vorne können die Muttern einfach bei stehendem Fahrzeug gelößt werden und nach dem auflegen der Strebe wieder befestigt werden.

___________________________________________________________________
6. Direkt im Folgenden Monat konnte ich über die Kleinanzeigen von www.e30.de
Einen Satz BBS RS nachbauten von Lenso billig ergattern. Die Felgen waren 16" vorne 205er und hinten 225er mit poliertem Felgenbett und weißen Kreuzspeichen.
So wurde das Erscheinungsbild des e30 auf gut deutsch gesagt brutal.
Wie erwartet übertrafen die 225er Schlappen hinten sämtliche Prognosen zur Erscheinung. Durch das leichte überstehen unterstreicht der e30 somit dezent seine heckbetriebenen Quertreibergene.

7. Als nächstes wurde die Fahrwerksprobelmatik behandelt. Der e-thirty hatte ein paar Probleme, da der Radkasten immer wieder gerne den Reifen umarmte bei schnelleren Lenkbewegungen und Schlaglöchern. Das Problem hat sich natürlich nicht gerade verbessert dadurch, dass er größere Schlappen bekommen hat.
Zuerst wurden AP Federn 55/35 bestellt um herauszufinden, dass die Federvorspannung vorne nicht passt und der e thirty hinten ein wenig weicher wurde.
Genau 4 Wochen später wurden so ebenfalls die Dämpfer durch gekürzte AP DÄmpfer ersetzt.
Und der wagen auf die vorgesehenen 55/35 Tieferlegung gebracht.
|
|